Von Frau Höhmann (03.03.2002 01:33)
Die Projekttage des Schuljahres 2001/02 wurden in einem Modellversuch von den Jg.-Stufen 8 und 11 von Montag, den 25.2 bis Mittwoch, den 27.2.2001 durchgeführt – also drei Tage – und sollten sich klassenbezogen aus dem Unterricht heraus entwickeln.
Für die Klassen 11 war einheitlich ein naturwissenschaftliches Thema vorgesehen. Die Themen Papier, Farbstoffe, Energie und Ernährung wurden den 11er-Klassen zugeordnet. Eine begrenzte Schülerzahl konnte sich in das Thema „historische Farbstoffherstellung“ des Fachbereichs Kunst einwählen, so dass die Klassengrößen für die praktische Arbeit in Projekten gewährleistet war.
Unterschiedliche Papiermodelle wurden geklebt
Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen, die Zufriedenheit war insgesamt hoch und die Bereitschaft für Projekttage ist sicherlich wieder gestiegen. Dies soll am Beispiel der Projektgruppe „Spiel & Spaß mit Papier, das wollen wir!“ verdeutlicht werden:
Zielsetzung:
a) spielerisch-kreative Einführung nat.-wiss. Arbeitsweisen und Anknüpfung an allgemein verständliche, themenübergreifende nat.-wiss. Fragestellungen
b) Erstellung einer Broschüre zum Thema Papier
Folgende Themen standen zur Auswahl (Lernen an Stationen):
Einführung in das Thema
– Begründung und Eingrenzung (Film)
– Gruppeneinteilung
Papier-Herstellung
– Papier aus reinem Zellstoff
– Papier aus Zeitungspapier (De-Inking)
– Gemüsepapier
– Bemalen/beschriften des Papiers
Eigenschaften von Papier
– Dichtebestimmung
– Reißfestigkeit versch. Papiere
– Laufrichtung, Saugfähigkeit
– Brennbarkeit
– Chromatographische Fähigkeiten
Papiermodelle
– Papierfliegerwettbewerb
– Origami
– Papiermoleküle
– Klappmechanismen aus Papier
– Faltbilder
Chemische Untersuchungen – Qualitative Nachweismethoden auf C, N, O, S
– Nachweismethoden auf Cellulose, Lignin
– Nachweis von Füllstoffen und Papierleimung
– Herstellung von Pergamentpapier
Papierherstellung, Umwelt und Recycling
– Historische Aspekte
– Umweltaspekte (Treibhauseffekt)
– Recycling-Aspekte
Die angekündigte Dokumentation wird voraussichtlich nächste Woche ebenfalls an dieser Stelle veröffentlicht.