
Gastautor
Wir stellen vor: unsere neue SV!
Von unserer Redakteurin Tamina Forhmann (10e)
Jetzt ist es endlich offiziell: Merve Göksu hat die SV-Wahl der vorvergangenen Woche gewonnen und ist unsere neue Schülersprecherin. Dabei setzte sie sich gegen die beiden anderen Kandidaten durch und kann ihr Amt somit fortführen. Ihr Hauptanliegen sieht sie darin, ein positives Schulklima zu schaffen, sodass alle gerne zur Schule kommen. Auch jährlich wiederkehrende Aktionen der SV, zum Beispiel die Rosen am Valentinstag, möchte sie beibehalten. Merve war bereits im letzten Jahr unsere Schülersprecherin.
Die Big Challenge - ohne geht es nicht!
Von unserer Redakteurin Arina Schwabenland (7e)
Auch in diesem Jahr motivierten die Englischlehrer*innen wieder die Schüler*innen ab Jahrgang 5, sich der „Big Challenge“ zu stellen. Am Freitag, den 16.09.2022, fand jetzt die Siegerehrung in der Cafeteria Goethe II statt. Geleitet wurde die Preisverleihung von Herrn Fohrmann, der seit inzwischen vielen Jahren für die Organisation und Durchführung zuständig ist. Die Challenge setzt sich aus 45 Fragen zusammen, die manchmal ziemlich knifflig sind und aus grammatischen und allgemeinen bzw. landeskundlichen Fragen besteht.
Warten auf das Ergebnis der SV-Wahlen
Von unserer Redakteurin Tamina Fohrmann (10e)
Das Amt des Schülersprechers oder der Schülersprecherin ist eines, bei dem man viel Verantwortung übernehmen und bereit sein muss, sich für die gesamte Schulgemeinschaft auch über den Unterricht hinaus einzusetzen und mit anderen zusammenzuarbeiten. Auch dieses Jahr wurde wieder ein(e) Schülersprecher(in) gewählt. Die Wahlen fanden jahrgangsweise statt, die Jahrgänge 5-8 wählten am Dienstag (20.9.22) und die Jahrgänge 9-13 am Mittwoch (21.09.22). Bereits vor der Wahl wurden Steckbriefe der Kandidat*innen mit deren Interessen und Zielen ausgehängt, aber natürlich stellten sich alle drei Kandidaten auch vor jedem Jahrgang noch einmal persönlich vor.
Don't look up - eine Filmrezension
Von unserer Redakteurin Tasnim Amesjoun (6f)
Ein zerstörerischer Asteroid, zwei mittelmäßige Astronom*innen und eine korrupte Regierung, die sich vor allem für ihren Wahlstoff interessiert und nicht für Tagespolitik - all das kommt in der Netflix-Produktion ,,Don’t Look Up” vor, die am 24. Dezember 2021 herauskam und ab 12 freigegeben ist. Der Film zeigt zwei schrullige Astronom*innen, die sich auf eine Pressereise begeben, um die Menschen vor einem alles zerstörenden Asteroiden zu warnen. Der mit hochkarätigen Schauspieler*innen besetzte Film überrascht an vielen Stellen und ist insgesamt absolut sehenswert.
hr-Team dreht Beitrag über MTB-Park
Von unseren Redakteur*innen Tamina Fohrmann (Text) und Antony Braun (Fotos)
Die meisten Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums haben es inzwischen mitbekommen: Es gibt an unserer Schule seit dem letzten Winter einen Mountainbike-Platz, der jetzt, da es wieder wärmer wird, auch endlich richtig genutzt werden kann. Das Projekt dient nicht nur der Mountainbike-AG, sondern soll auch im Unterricht genutzt werden. Nicht nur für Schülerinnen und Schüler ist der Platz interessant: Am 19.5.2022 war das hr-fernsehen an unserer Schule, um einen Bericht für die Hessenschau zu machen.
Wir sind Bike-School!
Von unserer Redakteurin Tamina Fohrmann
Über schräge Kurven, dann auf einem circa 10 Zentimeter dicken Holzbalken balancieren und über kleine Erhöhungen springen; dabei möglichst nicht umkippen, nicht zu schnell und nicht zu langsam unterwegs sein. Das hört sich zunächst einfach an, aber so leicht ist es nicht. Die beschriebenen Elemente stehen im neuen Mountainbike Park des Goethe-Gymnasiums und erfordern, gerade für Neueinsteiger auf dem Gebiet Mountainbiking, einiges an Überwindung und Können. „Die Idee für diesen Platz entstand vor etwa zwei Jahren, weil wir wussten, dass der Platz hinter der Schule nicht genutzt wird“, so Marco Ruppert
Der geheime Schlüssel zum Universum
Von unserem Redakteur Ole Stäber
Stephen Hawking war ein Multi-Talent: Er erklärte das Universum und verfasste ebenfalls Romane. Meiner Meinung nach war er einer der brillantesten Menschen, die je gelebt haben. Er entwickelte das Konzept der „Hawking Strahlung“, nach dem Schwarze Löcher in der Quantenfeldtheorie zerstrahlen. Aber im frühen Alter von 21 wurde er mit „Amyotrophe Lateralsklerose“ diagnostiziert. Sein Zustand verschlechterte sich schnell, doch er gab nicht auf und installierte auf seinem Computer eine Tastatur und einen Mauszeiger, so dass er den Mauszeiger mithilfe eines Wangenzuckens bewegen konnte.
E-Sport - im Gespräch mit Furkan Kayacik
Von unserer Redakteurin Tamina Fohrmann
Wenn man einige Jugendliche fragen würde, ob sie gerne den ganzen Tag lang zocken würden, wäre die Antwort sicherlich nicht „Nein“. Doch für die meisten bleibt es ein weit entfernter Traum, mit diesem Hobby auch noch Geld verdienen zu können.
Normalerweise denkt man bei digitalen Computerspielen nicht unbedingt an Sport; und falls doch, taucht vielleicht nicht gerade ein Bild eines vor dem PC sitzenden Menschen auf. Aber der so genannte E-Sport ist genau das: Computerspiele. So kann man beim E-Sport eben auch mit Zocken Geld verdienen.
Wer liest, gewinnt immer!
Von unseren Gastredakteur*innen Susanne Kreuzburg und Hubert Link aus der 6b
Der diesjährige Vorlesewettbewerb bei uns am Goethe-Gymnasium fand am 09.12.21 in der Sporthalle statt. Aus dem 6. Jahrgang nahmen jeweils zwei Schüler*innen aus jeder Klasse teil. Alle Vorlesenden hatten einen Freund oder eine Freundin aus der eigenen Klasse zur Unterstützung mitgebracht. Zusätzlich gab es natürlich auch die Jury, bestehend aus den Deutschlehrerinnen des Jahrgangs sowie Tamina Fohrmann (9e) und Bosse Niemetz (7e). Ole Stäber und Arina Schwabenland aus der Umlauf-Redaktion machten die Fotos.
Im Interview: Furkan Kayacik, erfolgreicher E-Sportler
Von unseren Gastredakteuren Jonah Blecher und Jakob Langhuth (6e)
2018 hat Furkan Kayacik bei uns am Goethe-Gymnasium Abitur gemacht. Seitdem ist gar nicht viel Zeit vergangen, aber unter dem Nickname "Furky" ist er inzwischen als E-Sportler sehr erfolgreich. Der E-Sport ist zwar bei einigen von uns eine noch eher unbekannte Sparte, aber Jonah und Jakob waren sofort interessiert, Furkan im Videochat ihre Fragen zu stellen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und verraten hier schon mal, dass es bald einen ausführlichen Hintergrundbericht zu Furkans Karriere geben wird.
Frage der Woche
Umlauf Nr. 85
UMLAUF Print |