
Antony Braun
Wenn Europol wegen deines Ausweises anruft ... das Phishing geht weiter
Nach einem Daten-Leak bei WhatsApp (ein Hacker dringt in ein Gerät ein, sammelt Daten und veröffentlicht sie) wurden 487 Millionen WhatsApp-Nutzerdaten in einer Datenbank im Dark Web zum Verkauf angeboten. Darunter sind auch 6 Millionen deutsche Nummern. Wir können also davon ausgehen, dass in nächster Zeit viele Phishing-Anrufe und Nachrichten auf uns zukommen. Bereits vor einigen Monaten haben wir einen Artikel über Phishing veröffentlicht. Heute kommen hier die beiden häufigsten Phishing-Taktiken, die aktuell angewendet werden. Sie zielen grundsätzlich darauf ab, verunsicherten Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Das war unser Tag der offenen Tür
Am vergangenen Samstag fand bei uns am Goethe-Gymnasium der Tag der Offenen Tür statt, der in den Jahren zuvor pandemiebedingt ausgefallen war. Wie immer präsentierten sich die verschiedenen Fächer, die an unserer Schule unterrichtet werden, und auch die Arbeitsgemeinschaften stellten sich vor. So konnten die Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Unterrichtsfächer bekommen und darüber hinaus den Schulsanitätsdienst, die Streitschlichter, die Robotik AG, die 3D Druck AG und unsere Schulzeitung kennenlernen. Viele Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler trugen dazu bei, dass unsere Schule sich rundum gelungen präsentierte.
Fun Facts statt Fake Facts
Ein Fakt ist, dass ein Fakt ein Fakt ist, weil ein Fakt faktisch ist, was wiederum bedeutet, dass ein faktischer Fakt faktisch, also korrekt sein muss. Aber sind die Fakten, die als faktisch bezeichnet werden, wirklich immer faktisch oder wird das Wort Fakt oft nur verwendet, um etwas nicht Faktisches durch die Bezeichnung „Fakt“ faktischer wirken zu lassen?
Um die Verwirrung komplett zu machen, gibt es darüber hinaus auch noch die „Fun Facts“, und davon gefühlt unendlich viele. Wir haben für euch die besten zusammengetragen.
Fishing for information
„Bitte loggen Sie sich noch vor dem 12.08.2022 an um das neuen Datenschutzrichtlinie zu akzeptieren. Nach Ablauf der Frist wird ihr Konto gesperrt. […]“ Bestimmt habt ihr auch schon einmal eine solche E-Mail erhalten, aber was steckt eigentlich dahinter? 4,7 Milliarden E-Mails gehen täglich auf die Jagd nach Passwörtern. Wie funktioniert das? Und kann ich mich davor schützen? Phishing-Mails sind eine Technik des Social Engineerings. Hier versucht ein Hacker, das Vertrauen des Opfers zu gewinnen und die Person somit zur Preisgabe privater Informationen wie Kreditkarteninformationen etc. zu bringen.
Ein Interview zum Abschied von Frau Jochheim
„Was haben Sie in Ihrer Zeit als Lehrerin fürs Leben gelernt? Würden Sie sich im Rückblick erneut für Ihren Beruf entscheiden?" Diese und viele weitere Fragen haben wir Frau Jocheim in einem Interview gestellt, da Sie in Pension geht und eine große Lücke an beiden Standorten unserer Schule hinterlassen wird. Die Interview-Situation mussten wir aufgrund der Pandemie räumlich etwas distanzierter gestalten, aber mit Frau Jochheims guter Laune wurde auch die Videokonferenz zu einem netten Zusammentreffen. Fast so, als hätten wir uns zum Kaffee verabredet.
Herbstimpressionen von Goethe II
Gutes Wetter, fast sommerlich, das brachte uns in der letzten Redaktionssitzung auf die Idee, Herbstimpressionen für euch am Standort Goethe II zu sammeln. Wir wünschen viel Spaß und gute Eindrücke!
Siehst du Rot? Oder Blau?
Wenn du einen Apfel siehst, dann siehst du meist eine rote oder grüne Kugel. Aber sehen andere die Farbe vielleicht als Blau und haben diese Farbe von Geburt an mit dem Namen Rot gelernt? Ist das Weiß der anderen vielleicht ein Schwarz und sie sagen, es sei hell, weil sie es so gelernt haben? Nachdem du diesen Artikel gelesen hast, könnte es sein, dass du alles, was du je mit deinen eigenen Augen gesehen hast, infrage stellst. Rot? Blau? Wie funktioniert überhaupt das menschliche Auge?
Fundstücke
Sobald es kalt ist und man mehr Sachen dabei hat, um sich warmzuhalten, steigt die Gefahr, den Überblick zu verlieren und vielleicht mit nur einem Handschuh nach Hause zu kommen. Hieraus entstand in unserer Redaktion die Idee, einen Wettbewerb unter den Redakteurinnen und Redakteuren zu starten: Wer schießt die meisten Bilder von verlorenen Kleidungsstücken? Schuhe im Baum? Ein Handschuh im Wald? Das alles und noch etwas Kurioseres findet ihr in unserer Fotostrecke. Gewonnen hat den Wettbewerb unser Redakteur Kenan aus der 6d. Viel Spaß!
Der Corona-Virus
Seit einigen Wochen hört man in den Nachrichten tagtäglich und ununterbrochen über einen chinesisches Virus - den Coronavirus. Den vielen Beiträgen über die Lage in China und auch in der Welt insgesamt kann sich niemand entziehen, jeden Tag gibt es neue Meldungen über die Ansteckungsrate und die Situation in den betroffenen Ländern. Doch was für ein Virus ist das eigentlich? Und mit welchen Auswirkungen muss man rechnen? Ist der Virus tödlich? All das erfahrt ihr in unserem Artikel. Alles beginnt im November 2002.
Ab zur Freiwilligen Feuerwehr Wolfsanger!
"Ich will Feuerwehrmann werden!" Diesen Plan verfolgt Grisu, der Drache, obwohl er selbst ein feuerspeiender Drache ist und seinem Vater mit diesem Berufswunsch keine Freude bereitet. Aber mal ganz konkret: Wenn es brennt, welche Feuerwehr rufe ich dann? Was mache ich im Falle einer Überschwemmung? Das sind Fragen, die sich vielleicht einige von euch schon einmal gestellt haben. Wir versuchen, euch die Feuerwehr näher zu bringen und zu zeigen, warum sich das Mitmachen lohnt und Grisu völlig Recht hat. Also ab zur Freiwilligen Feuerwehr Wolfsanger!
Beliebteste Artikel
-
Wir stellen vor: Hapkido - eine Kampfsportart aus Korea
-
-
Wenn Europol wegen deines Ausweises anruft ... das Phishing geht weiter
-
-
Fichtelgebirge 2023 - endlich wieder Skilanglauf
-