Goethes Faust

Goethes Faust (136)

einleitung einWir öffnen die Tür und meine Freundinnen und ich betreten die Emil-Junghenn-Halle. Sofort      kommt uns laute Musik entgegen. Neugierig, wie wir sind, werfen wir einen kurzen Blick in die      Halle, doch außer einer großen Leinwand ist noch nichts zu sehen.

Immer wieder laufen Mitglieder der Young Americans an uns vorbei und unsere Neugier steigt. Gespannt warten wir darauf, dass die Tür geöffnet wird. Nach langen Minuten des Wartens ist es endlich soweit und unser erster Tag mit den Young Americans beginnt!

"Zum Wohl!"

Montag, 14. Juli 2014

500x300.jpgAm 17. und 18. Juni 2014 hieß es für den Darstellendes Spiel-Kurs der Q2 unter der Leitung von Frau Binnenmarsch "Vorhang auf" und "Licht an".

"Zum Wohl!" lautet der äußerst heiter anmutende Titel des Theaterstücks, welches dem Zuschauer die zwei Gesichter einer Familie näherbringt. Die Situation: Die Familienmitglieder kommen zur 50. Geburtstagsfeier des Familienvaters Wilhelm Ebeling zusammen. Das alles wirkt zunächst heiter und fröhlich, doch der Schein trügt. Ein dunkles Geheimnis, das lange Zeit verdrängt wurde, kommt nun endlich ans Tageslicht.

DSC09256Es ist Donnerstag, der 22. Mai. Die Aula füllt sich langsam aber stetig und die letzten Plätze der vorderen Reihen werden belegt. Viele junge talentierte Menschen, deren Eltern und auch sonst jeder, der Interesse hatte, konnte an diesem Tag das Schulkonzert entweder mitgestalten oder als Zuschauer besuchen.

Aber was beinhaltet ein solches Schulkonzert eigentlich? Im Prinzip ist das recht einfach zu erklären: Schülern mit musikalischem Talent wird eine Bühne geboten und der Vielfalt sind an diesem Abend keine Grenzen gesetzt.

 

Von unserer Gast-Redakteurin Iman Cherfaoui

IMG 8865 einleitung 12„Ehrwürd'ger Herr, Johanna nennt man mich." Anfang des Jahres bekam unser DS-Kurs der Q2 unter der Leitung von Frau Binnenmarsch Besuch: Der Theaterpädagoge Marco Faller bereitete gemeinsam mit uns den Aufführungsbesuch des Dramas „Die Jungfrau von Orleans" im Staatstheater Kassel vor. 

Zusammen arbeiteten wir mehrere Stunden in einem Workshop zu dem Drama Friedrich Schillers. Standbilder, Sprechübungen, Brüllen, Diskussionen auf der Bühne - all das stimmte die Teilnehmer sehr gut und intensiv auf die Inszenierung ein.

IMG 0003 EinleitungstextAnfang des Jahres wurde einigen Schülern des Goethe-Gymnasiums eine wichtige und besondere Aufgabe zuteil: Sie durften Ideen sammeln und Entwürfe dazu erstellen, wie der Bürgipark, der hinter dem Hauptgebäude in der Ysenburgstraße liegt, aussehen soll.

Am 11. März kamen dann alle drei Gruppen zusammen und stellten einander und auch Mitarbeitern der Stadt Kassel ihre Projekte vor. Alle hatten darauf hingearbeitet, dass hinter unserer Schule ein schöner, neuer Park gebaut wird, in dem sich Groß und Klein wohlfühlen kann.

IMG 8458Deutschunterricht in der Klasse 9e. Frau Böttcher-Ziegler stellt das neue Thema vor und es herrscht allgemeine Aufregung. Doch dann: Lyrik! Schnell macht sich Ernüchterung breit und die Motivation ist der Skepsis gewichen.

Doch warum denken viele Schüler, dass dieses Thema langweilig ist? Das könnte daran liegen, dass Goethes Sprache heute nicht mehr gängig ist. Viele machen sich über diese „hohe" Sprache lustig und verstehen oft gar nicht, was die Dichter mit ihrer Lyrik gemeint haben. Lyrik ist also, angeblich, anstrengend.

Von unserer Gastredakteurin Amelie Attendorn (6e)

einleitung.jpgJedes Jahr fährt das Goethe-Gymnasium für eine Woche zum Ski-Langlauf ins Fichtelgebirge.

Morgens um 8 Uhr ging es los. Wir freuten uns schon riesig auf den Ausflug, aber würde dort auch wirklich Schnee liegen? Nach langem Kofferverstauen und dem Verladen der Skier stand die Verabschiedung der Eltern bevor, die schon etwas traurig guckten. Wir dagegen waren sehr aufgeregt. Dann konnten wir endlich in den großen Bus einsteigen und es hieß ,,Tschüß Kassel!" und "Hallo Fichtelgebirge!“

Congratulations!

Samstag, 15. März 2014

Cambridge AbsolventenAuch dieses Jahr wurden Anfang März die Cambridge-Zertifikate von Herrn Fohrmann und Herrn Beuchel in der Präsenzbibilothek des Goethe-Gymnasiums verliehen. Unser Schulleiter Herr Becklas war ebenfalls anwesend und lobte die erfolgreichen Absolventen.

Sehnsüchtig warteten die Goethe-Schülerinnen und Schüler in der Bibliothek, um ihre Urkunden in Empfang zu nehmen. Es herrschte eine gute Stimmung, denn alle hatten bestanden und waren darüber schon informiert. Dann wurden alle einzeln aufgerufen, um die Zertifikate sowie die Gratulationen der Englischlehrer und des Schulleiters entgegenzunehmen.

EinleitungEs ist wieder soweit: Am vergangenen Freitag hat das Abitur begonnen. Auch dieses Jahr ist unsere Schule wieder mit bunten Abi-Plakaten geschmückt, die die Abiturientinnen und Abiturienten motivieren und moralisch unterstützen sollen. 

Viele Glücks- und Erfolgswünsche, aber auch kreative Mutmach-Sprüche sind dabei. Natürlich haben wir diese fotografiert und präsentieren sie euch in einer schicken Bildstrecke. Auch wir wünschen allen Abiturienten und Abiturientinnen viel Erfolg und sagen "Yes, you will!" Bei solchen Plakaten KANN ja gar nichts schiefgehen!

Von unseren Redakteuren Lukas Buchenau und Jakob Traxel

IMG 0035Deutschlands Jugend interessiert sich nicht genug für Politik. Ihre Wahlbeteiligung sinkt immer weiter und die Mitarbeit in den Parteien sowieso. Das Planspiel ÖkoWi soll diesem Trend entgegenwirken und Politik für SchülerInnen interessant machen. Es soll anregen, die politische Stimme zu nutzen und seine Meinung kundzutun.

Natürlich geht es in dem Planspiel auch um Wirtschaft, wie der Name verrät. Die Beteiligten lernen, mit großen (Scheingeld)-Beträgen umzugehen und harte Entscheidungen zu fällen.

Seite 9 von 14