
Gastautor
Medienkunde-Reihe, Teil 2: Pickel im Gesicht
Von unserem Gastredakteur Steffen
Neben intensiven Filmanalysen bietet unser Medienkunde-Unterricht ebenfalls die Möglichkeit, verschiedene journalistische Formate auszuprobieren. Im Zuge der Vorfälle um Charlie Hebdo bekamen Schüler der Q2 die Aufgabe, einen Kommentar zu schreiben. In unserer Medienkunde-Reihe könnt ihr drei Beispiele von Jakob (Teil 1), Steffen (Teil 2) und Gökhan (Teil 3) lesen.
Elf Menschen sterben. Abgeschlachtet von zwei fanatischen Irren, die denken, für ihren Glauben gekämpft zu haben. Terroristen und auch einige Muslime sehen durch die Mohammed-Karrikaturen ihren Glauben beleidigt.
Medienkunde-Reihe, Teil 1: Gespenst mit Deutschland-Fahne
Ein Gespenst der Angst geht um in Europa: die Angst vor dem Islam. Seit einiger Zeit bekunden "Patriotische Europäer" ihre "Angst vor einer Islamisierung des Abendlandes" (kurz: Pegida) und fühlen sich durch die Anschläge auf Charlie Hebdo bestärkt.
Pegida steht inzwischen vor dem Aus, doch die entbrannten Diskussionen sind zum Glück auch in der Schule angekommen: TeilnehmerInnen des Medienkunde-Kurses Q2 bei Frau Schäfer äußern sich ebenfalls zu diesem Top-Thema der Tagespolitik. Wir stellen drei Kommentare in unserer Reihe "Medienkunde" vor.
Invektiven über Zumutungen - die Polemik der Sportlehrer und was ein Schulturnier damit zu tun hat
Von unserem Gastredakteur Mr. X2
Es gab mal eine Zeit, da durfte der Herr Lehrer seinen Schüler noch schlagen. Dies ist zum Glück lange vorbei. Der moderne Lehrer aber versucht immer wieder, die Schülerschaft mit psychischem Terror im Zaum zu halten.
Auf der UMLAUF-Online-Seite erschien kürzlich ein lehrreicher Artikel von einem ominösen Mr. X. Der Verfasser zieht in unvorstellbarer Polemik über Schüler und ihr vermeintliches Scheitern beim Beat Your Teacher-Turnier her. Hiermit soll das Schweigen der Schüler ein Ende haben!
Kunst? Das ist nicht nur Malen!!
Von unserer Gastredakteurin Tina Iffert
Montagmorgen, 07.55 Uhr, Kunstunterricht in der 9a, heute etwas anders: Eine Schülergruppe steht vor ihren Klassenkameraden, die alle noch ziemlich verschlafen wirken, und hält eine Präsentation über „One minute sculptures" und Erwin Wurm, den Erfinder dieser Kunstwerke.
Allmählich sind Schüler und Interesse geweckt, und so erfahren die Zuhörer viele spannende Dinge über die Ausstellung ONE MINUTE SCULPTURES, in der die Museumsbesucher die Ausstellungsstücke nicht nur betrachten, sondern für eine Minute selbst zu ihnen werden.
Beat-Your-Teacher – Na, liebe Schüler, hat da jemand verloren?
Von unserem Gastredakteur Mr. X
Im September fand in der Emil-Junghenn-Halle zum vierten Mal der alljährliche Beat Your Teacher-Wettstreit statt. Wieder liefen im Vorfeld die Planungen auf Hochtouren, denn keines der beiden Lager wollte versäumen, für den Tag der Tage vorbereitet zu sein. Schließlich ist dies nicht irgendein Wettkampf, sondern es geht um die Ehre!
Denn: Was könnte mehr Genugtuung bzw. Schmach erzeugen als ein Schüler-Sieg gegen die Lehrer, die an gefühlten tausend Tagen im Jahr den Ton angeben?
Projekt „Zeitzeugenbegegnung“: Treffen mit Holocaust-Überlebenden
Von unserer Französisch- und Russischlehrerin Rahel Wolf
Im Juli 2014 fand ein außergewöhnliches Treffen statt: Schüler des Russischkurses der Q2 des Goethe-Gymnasiums trafen sich in den Räumlichkeiten des PSH-Pflegedienstes mit Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde Kassel sowie zwei Holocaust-Überlebenden, Herrn Craizler und Herrn Beylkin.
Im Unterricht behandelten wir das Thema Krieg und setzten uns in diesem Zusammenhang mit dem Holocaust auseinander. Die direkte Begegnung mit Holocaust-Überlebenden sollte die Geschehnisse in lebendiger Weise vermitteln, was ein Lehrbuchtext niemals leisten könnte.
Die Verwandlung
Von unserer Gastredakteurin Franziska Rüttger (Q3)
"Die Verwandlung" von Franz Kafka ist ein sehr bekanntes Werk voll tiefer Bedeutung, das Thema in unserem Grundkurs Deutsch (Frau Tränker) ist.
Damit wir uns besser in die Situation des Protagonisten Gregor Samsa, der sich eines Morgens in ein riesiges Insekt verwandelt wiederfindet, hineinversetzen und einen eigenen, persönlichen Zugang zu dem Werk erhalten können, schrieben wir einen inneren Monolog in Form einer eigenen Verwandlungsgeschichte, in der wir selbst das durchleben, was Gregor Samsa widerfährt.
Georg Büchner in LK-Händen
Von unseren GastredakteurInnen Lynn Weiss, Iman Cherfaoui und Rasmus Bitterhof
"Friede den Hütten, Krieg den Palästen!" Georg Büchners revolutionäre Ansichten beschäftigen auch heute noch die Forschung und geben Anlass zum Diskutieren.
Im Unterricht haben sich auch die SchülerInnen des Leistungskurses der Q2 (Herr Schön) mit dem Thema auseinandergesetzt und Essays zu Büchner und seiner politischen Einstellung verfasst. Dazu hatten sie drei Werke Büchners als Grundlage für ihre Texte. Wir präsentieren euch hier drei Essays.
Theaterpädagogik in der Aula
Von unserer Gast-Redakteurin Iman Cherfaoui
„Ehrwürd'ger Herr, Johanna nennt man mich." Anfang des Jahres bekam unser DS-Kurs der Q2 unter der Leitung von Frau Binnenmarsch Besuch: Der Theaterpädagoge Marco Faller bereitete gemeinsam mit uns den Aufführungsbesuch des Dramas „Die Jungfrau von Orleans" im Staatstheater Kassel vor.
Zusammen arbeiteten wir mehrere Stunden in einem Workshop zu dem Drama Friedrich Schillers. Standbilder, Sprechübungen, Brüllen, Diskussionen auf der Bühne - all das stimmte die Teilnehmer sehr gut und intensiv auf die Inszenierung ein.
Skifreizeit im Fichtelgebirge
Von unserer Gastredakteurin Amelie Attendorn (6e)
Jedes Jahr fährt das Goethe-Gymnasium für eine Woche zum Ski-Langlauf ins Fichtelgebirge.
Morgens um 8 Uhr ging es los. Wir freuten uns schon riesig auf den Ausflug, aber würde dort auch wirklich Schnee liegen? Nach langem Kofferverstauen und dem Verladen der Skier stand die Verabschiedung der Eltern bevor, die schon etwas traurig guckten. Wir dagegen waren sehr aufgeregt. Dann konnten wir endlich in den großen Bus einsteigen und es hieß ,,Tschüß Kassel!" und "Hallo Fichtelgebirge!“