Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Deutschunterricht

Samstag, 12 März 2016 20:38

2016-03-Abi-Wdh

Viele französische Namen in einem einzigen Drama können Abiturienten schon einmal verwirren: "Ich weiß nicht mehr genau, wer das getan hat, auf jeden Fall irgendeiner mit 'Du' am Anfang."(Eva Lünstroth, Q4)

Von unserem Gastredakteur Gökhan
IMG 5849Zwölf Menschen kamen ums Leben, weitere sind teils schwer verletzt. Vier Zeichner der französischen Satirezeitschrift „Charlie Hebdo" mussten sterben, weil sie den Propheten Mohammed aus der islamischen Religion zeichneten und Fanatiker damit verärgerten.

Die Täter waren schwer bewaffnet flüchteten. Als sie sich zwei Tage später versuchten, sich zu verbarrikadieren, endete ihre Flucht in der französischen Gemeinde „Dammartin-en-Goële", wo sie erschossen wurden. Ihre Taten sind unendlich grausam und unmenschlich.

Samstag, 28 Februar 2015 23:00

Medienkunde-Reihe, Teil 2: Pickel im Gesicht

Von unserem Gastredakteur Steffen

IMG 5852Neben intensiven Filmanalysen bietet unser Medienkunde-Unterricht ebenfalls die Möglichkeit, verschiedene journalistische Formate auszuprobieren. Im Zuge der Vorfälle um Charlie Hebdo bekamen Schüler der Q2 die Aufgabe, einen Kommentar zu schreiben. In unserer Medienkunde-Reihe könnt ihr drei Beispiele von Jakob (Teil 1), Steffen (Teil 2) und Gökhan (Teil 3) lesen.

Elf Menschen sterben. Abgeschlachtet von zwei fanatischen Irren, die denken, für ihren Glauben gekämpft zu haben. Terroristen und auch einige Muslime sehen durch die Mohammed-Karrikaturen ihren Glauben beleidigt.

DSC 0026Ein Gespenst der Angst geht um in Europa: die Angst vor dem Islam. Seit einiger Zeit bekunden  "Patriotische Europäer" ihre "Angst vor einer Islamisierung des Abendlandes" (kurz: Pegida) und fühlen sich durch die Anschläge auf Charlie Hebdo  bestärkt.

Pegida steht inzwischen vor dem Aus, doch die entbrannten Diskussionen sind zum Glück auch in der Schule angekommen: TeilnehmerInnen des Medienkunde-Kurses Q2 bei Frau Schäfer äußern sich ebenfalls zu diesem Top-Thema der Tagespolitik. Wir stellen drei Kommentare in unserer Reihe "Medienkunde" vor.

Dienstag, 15 Januar 2013 23:00

Aus einem anderen Blickwinkel

kleinleitungsbildSchule: Immer nur langweiliges Auswendiglernen oder unendliche Aufsätze verfassen? Nicht unbedingt. Ein Deutsch-Grundkurs der Q3 bewies, dass es auch anders geht. Die SchülerInnen zeigten in einer Abschlussstunde zu Goethes "Faust", wie man ein Unterrichtsthema auch einmal mit Humor und viel Kreativität betrachten und erschließen kann.

Mit Comics warfen sie aus ihrer eigenen Perspektive einen Blick auf Goethes Klassiker, manchmal ernst und hin und wieder auch augenzwinkern. Unterhaltung war hier garantiert.

Freitag, 17 August 2012 22:00

Kafka, die Ameise

Von unserer Gastredakteurin Jenny Peters (Q3)

dali einlauf 1Kafka ist ein Name, den jeder von uns schon einmal gehört hat. Insbesondere im Deutschunterricht der höheren Klassen kann man dem Autor jüdischer Herkunft nicht aus dem Weg gehen.

Seine äußerst düsteren Erzählungen und Romane zählen zur Weltliteratur. Jenny Peters, eine Schülerin unserer Q3, verfasste eine Glosse über Franz Kafka, die das Genie in einem neuen und dennoch altbekannten Licht zeigt: