
Specials (117)

Koko Omorodion aus der 6c sieht es entspannt: "Ich bin zufrieden mit unserem Unterrichtsstoff."

Unsere Deutsch- und Kunstlehrerin Frau Hellweg-Möller über die Auswirkungen auf den Alltag

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die letzten Tage haben für uns alle viele Veränderungen gebracht und uns alle vor Herausforderungen gestellt, die wir so noch nicht gekannt haben – egal ob in der Schule oder im Privatleben. Niemand weiß, wie lange wir so noch ausharren müssen. Anstatt Freund*innen, Klassenkamerad*innen oder Kolleg*innen zu treffen, geht das jetzt nur über Videokonferenzen und FaceTime. Sogar das Telefonieren erlebt ein Revival. Und manche von uns vermissen die Schule und den Unterricht.
Alle Beiträge findet ihr unter dem Button "Homeschooling 2020" rechts in der Leiste!

Sobald es kalt ist und man mehr Sachen dabei hat, um sich warmzuhalten, steigt die Gefahr, den Überblick zu verlieren und vielleicht mit nur einem Handschuh nach Hause zu kommen. Hieraus entstand in unserer Redaktion die Idee, einen Wettbewerb unter den Redakteurinnen und Redakteuren zu starten: Wer schießt die meisten Bilder von verlorenen Kleidungsstücken? Schuhe im Baum? Ein Handschuh im Wald? Das alles und noch etwas Kurioseres findet ihr in unserer Fotostrecke. Gewonnen hat den Wettbewerb unser Redakteur Kenan aus der 6d. Viel Spaß!

Habt ihr schon mal von Verschwörungstheorien gehört? Glaubt ihr vielleicht selbst an welche? Seid ihr womöglich selbst ein Alien aus einer anderen Dimension, aber niemand weiß es? Wir haben für euch die fünf Theorien, die an unserer Schule am bekanntesten sind, herausgesucht und zu jeder ein paar Fakten gesammelt. Und jetzt mal ganz ehrlich: Woran glaubst du insgeheim, auch wenn du das garantiert niemals jemandem erzählen würdest?

Alles Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde. So sagt es der Volksmund und es ist unbestritten, dass Pferde die Menschen faszinieren. Ob es Black Beauty, Fury oder Ostwind sind – das Pferd ist für viele Menschen ein Begleiter geworden, mit dem sie viel Zeit verbringen. So viel also zu unserer Sicht. Aber wie finden eigentlich die Pferde den ganzen Zirkus, der um sie herum veranstaltet wird? Ständig sitzt da jemand auf ihrem Rücken...! Unsere Redakteurin Amelie hat hier einen Perspektivwechsel versucht.

"Ich will Feuerwehrmann werden!" Diesen Plan verfolgt Grisu, der Drache, obwohl er selbst ein feuerspeiender Drache ist und seinem Vater mit diesem Berufswunsch keine Freude bereitet. Aber mal ganz konkret: Wenn es brennt, welche Feuerwehr rufe ich dann? Was mache ich im Falle einer Überschwemmung? Das sind Fragen, die sich vielleicht einige von euch schon einmal gestellt haben. Wir versuchen, euch die Feuerwehr näher zu bringen und zu zeigen, warum sich das Mitmachen lohnt und Grisu völlig Recht hat. Also ab zur Freiwilligen Feuerwehr Wolfsanger!
Wolle, wohin wir sehen. Bunte Farben schmücken den Raum des Projektes „Häkeln, Stricken, Gestalten mit Wolle.“ Sobald wir einen Fuß in den Raum gesetzt haben, überkommt uns das Gefühl des Wohlseins – wie in Omas Wohnzimmer. Frau Kannenberg gibt den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Welt des Strickens. Mit 17 TeilnehmerInnen ist es eine kleine, gemütliche Runde, in der sich alle an die Wolle machen. Von Stirnbändern bis hin zu Bommeln wird hier alles hergestellt, und das in verschiedenen Variationen, Motiven und Farben.

„Damit der Abiball mal spannender und lustiger wird!“ - so beschreibt Frau Klaus die Zielsetzung des Projekts "Let's dance". Aufgeregt berichten uns Lilly Eberwein (Q2) und Doreen Schwandt (E04) von den vergangenen zwei Tagen. Nach dem Aneignen von theoretischem Wissen am ersten Tag besuchten sie von 11-13 Uhr die Tanzschule Meyer-Rose, im Anschluss ging es direkt über zur Praxis: Die letzten zwei Tage standen ganz im Zeichen von Standard-Tänzen wie z.B. langsamer Walzer, Discofox und Polka. Am Ende werden sie Hip-Hop-Moves lernen.

„Wenn unsere Erde so aussieht wie unsere Kunstausstellung, sollten alle wissen, dass es schon zu spät ist“, sagt Maria Thiele aus der E-Phase, als wir sie zum Thema des Erasmus-Projekts befragen. Eifrig tippen die Schülerinnen und Schüler der E-Phase auf ihren Computern. Alle scheinen um ihr Projekt sehr bemüht. Sie kreieren ein Magazin, das die ausgiebige Arbeit des letzten Jahres beschreibt und bewerben soll. Im letzten Halbjahr haben alle an sie an der Kunstausstellung gearbeitet, die momentan im Raum Y217 zu bewundern ist
Beliebteste Artikel
-
Wir stellen vor: Hapkido - eine Kampfsportart aus Korea
-
-
Wenn Europol wegen deines Ausweises anruft ... das Phishing geht weiter
-
-
Fichtelgebirge 2023 - endlich wieder Skilanglauf
-