
Specials (117)
Hier werden Probleme gelöst! Dafür sind Frau Janakat und Herr Kräbs bestimmt die Besten! Zu Beginn erklärt Herr Kräbs uns ganz genau, was in diesem Projekt geschieht: Zuerst werden die Probleme bzw. Schwachstellen innerhalb unserer Schule identifiziert. Dann finden sich alle in Gruppen zusammen, die Aufgaben werden verteilt und erledigt. Gruppe 1 soll z.B. Unterschriften sammeln für WLAN in der Cafeteria. Gruppe 2 sammelt für ein Schulaquarium, Gruppe 3 kümmert sich um Unterschriften für mehr Hygiene und Seife an der Schule, die letzte Gruppe für gesünderes Essen in der Cafeteria.
Wenn man in den Raum für das Projekt „Trickfilme gestalten“ geht, sieht man Kinder, die vor großen weißen Boxen sitzen und fleißig an ihren Trickfilmen arbeiten. Trickfilme sind Zeichentrickfilme oder auch Serien in denen animierte Cartoon-Figuren handeln. „Die Kinder sollen die Trickfilme nicht nur gucken, sie sollen sie auch selbst produzieren“, so Frau Petri, die das Projekt leitet. Die Kinder filmen die selbstgebastelten Figuren und die kleinen Szenen werden dann zu kleinen Clips geschnitten. Anschließend werden sie vertont und am Ende entstehen kleine Trickfilme.
Im Projekt „Unser Sonnensystem“ werden unter der Leitung von Herrn Heinemann Plakate über das Sonnensystem und über die einzelnen Planeten gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler schauen sich darüber hinaus Dokumentationen an, um Ideen für die Gestaltung zu bekommen und die Inhalte besser zu verstehen. Hier haben wir verschiedene Stimmen zum Projekt für euch zusammengestellt:
Im Workshop „Mission zu anderen Planeten“, der von Herrn Franz und Herrn Meßner geleitet wird, ist das Ziel, einen Weg zu finden, ins Weltall zu gelangen. Die Schülerinnen und Schüler bauen nach Anleitung Fahrzeuge und Maschinen aus Lego. Diese Lego-Modelle stehen dann für die modernen Geräte und Fahrzeuge darstellen, die der Mensch heutzutage ins All schickt. Sie werden mit Kabeln und Motoren bestückt, und mit Hilfe eines Rechners und eines Programms können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Maschinen dann fernsteuern.
Im Projekt von Frau Hein improvisieren die Schüler und Schülerinnen auf der Bühne. Sie bekommen einen Satz von Frau Hein, den sie dann in Gruppen mit vier oder fünf Personen ausprobieren und auf verschiedene Arten inszenieren sollen, darüber hinaus führen sie Vertrauensübungen durch. Es herrscht eine gute Stimmung in der Projektgruppe. Auf unsere Frage, wie es ihnen in dem Projekt gefällt, gibt es positive Antworten: „Ja, bis jetzt gefällt es mir sehr" (Philip Walz).
„Ich spüre schon ein Sixpack!“, ruft Madina Hayderi aus der E03 durch das Klassenzimmer. Das Projekt von Herrn Müller und Herrn Eichner kann sich sehen lassen und ein Muskelkater ist auf jeden Fall vorprogrammiert.Doch heute hat der Kurs zunächst etwas anderes vor. Es geht um die gesunde Ernährung, wofür die Projektleiter Frau Fischer von der Verbraucherzentrale eingeladen haben. Diese klärt die Gruppe über Trendgetränke und deren Inhaltsstoffe auf. Keiner der Schülerinnen und Schüler wusste nämlich, wie viel Fett und Zucker sie täglich zu sich nehmen.

Im Workshop „Elektronische Musik“, der von Herrn Scheer und Herrn Schales geleitet wird, haben die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, elektronische Musik zu erzeugen. Aber so einfach ist das nicht, denn vorher muss man überhaupt erstmal Töne erzeugen. „Es ist anspruchsvoll, aber machbar“, erklärt uns Herr Scheer, „schließlich kann man ohne Töne keine Musik machen.“ Die gesamte Arbeit findet mithilfe eines Synthesizers statt, mit dem man Töne z.B. bearbeiten, verändern und mixen kann. Diese Töne werden dann zusammengefügt, um Musik zu machen.

In diesem Projekt mit dem schuleigenen 3D-Drucker designen die Schüler und Schülerinnen ihre eigenen kleinen Kreationen. Man kann sich so einen kleinen Traum erfüllen, wie zum Beispiel eine neue Handyhülle, Figuren, Mechanismen und vieles mehr herzustellen bzw. drucken zu lassen, und das alles in 3D! Nur die Fantasie setzt die Grenzen. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern macht es sehr viel Spaß ihren Ideen freien Lauf zu lassen und sie in eine Figur umzusetzen. Der Leiter dieser Gruppe ist unser Lehrer Herr Weidner. Aber wie läuft das alles überhaupt ab?
Das eigentliche Projekt der Kleidertauschbörse in Form eines Pop-Up-Stores, initiiert von Frau Wiege, Herrn Jost und Herrn Stedefeld, kam aufgrund geringer Einwahlen und Interesse leider nicht zustande. Doch anstatt Trübsal zu blasen, entschied sich die Leitung des Projektes dazu, den Schülern Nachhaltigkeit näher zu bringen. „Ihr sollt ein Vorbild sein und aufhören, Plastik wegzuschmeißen“ - unter diesem Motto entstand die neue Idee des Nachhaltigkeitsprojektes. Anstatt Kleider zu tauschen, soll nun der Fokus darauf liegen, Pfandflaschen zu recyceln. Zwar liegt wohl ein großer Unterschied zwischen Kleidung und Plastik ...
An der Projekttagsgruppe „Let´s (pretend to) go to England“ von Herrn Fohrmann nehmen 13 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 teil. Ihre Aufgabe ist es, sich vorzustellen, wie es wäre für drei Tage in London zu sein. Sie überlegen, was sie der Flug und das Hotel kostet, und auch die Verpflegung ist natürlich ein wichtiges Thema. Um sich dies bildlicher vorstellen zu können, bekommt jede Kleingruppe, die aus 2-4 Schülerinnen und Schülern besteht, Spielgeld. Außerdem wird ein Ausflug zur Hessenkampfbahn geplant, auf der sie englische Spiele spielen wollen.
Beliebteste Artikel
-
Wir stellen vor: Hapkido - eine Kampfsportart aus Korea
-
-
Wenn Europol wegen deines Ausweises anruft ... das Phishing geht weiter
-
-
Fichtelgebirge 2023 - endlich wieder Skilanglauf
-