
Specials (117)
Am letzten November-Wochenende vom 28.-30.11.2014 fand die Jugendmesse YOU in Dortmund statt. Hier drehte sich das ganze Wochenende alles um die Hauptgebiete music, sports, lifestyle, Bildung, Karriere, Zukunft. Mit spannenden Mitmachaktionen, coolen Shows und informativen Angeboten wurde das jugendliche Publikum unterhalten.
Wir als RedakteurInnen mischten uns unter die Menge und nahmen die Messe unter die Lupe. Die Messe-Besucher laufen neugierig durch die Hallen. Auf den ersten Blick werden an einem kleinen Stand Kindheitserinnerungen aus Zucker und Schokolade geweckt. Aber: Würmer, Heuschrecken und Skorpione werden hier angeboten.
"Kennst du dieses Video schon?" "Nein, aber das ist wahnsinnig lustig!" "Zeig mir das auch mal!" Die halbe Klasse steht vor einem Smartphone und zusammen wird über ein Video gelacht. Spätestens dann wissen wir, um was es geht.
Es sind die berühmten 6 Sekunden-Videos, in denen Alltagssituationen oder anderes filmisch dargestellt wird. Ob sie nun Lustiges, Dramatisches oder Gefährliches zeigen: Alles ist erlaubt! Hochgeladen werden sie auf die Plattform "Vine". Aber wer steckt da eigentlich dahinter? Was wird hier gezeigt? Und besonders: warum?
Von unserer Gastredakteurin Franziska Rüttger (Q3)
"Die Verwandlung" von Franz Kafka ist ein sehr bekanntes Werk voll tiefer Bedeutung, das Thema in unserem Grundkurs Deutsch (Frau Tränker) ist.
Damit wir uns besser in die Situation des Protagonisten Gregor Samsa, der sich eines Morgens in ein riesiges Insekt verwandelt wiederfindet, hineinversetzen und einen eigenen, persönlichen Zugang zu dem Werk erhalten können, schrieben wir einen inneren Monolog in Form einer eigenen Verwandlungsgeschichte, in der wir selbst das durchleben, was Gregor Samsa widerfährt.
Von unseren GastredakteurInnen Lynn Weiss, Iman Cherfaoui und Rasmus Bitterhof
"Friede den Hütten, Krieg den Palästen!" Georg Büchners revolutionäre Ansichten beschäftigen auch heute noch die Forschung und geben Anlass zum Diskutieren.
Im Unterricht haben sich auch die SchülerInnen des Leistungskurses der Q2 (Herr Schön) mit dem Thema auseinandergesetzt und Essays zu Büchner und seiner politischen Einstellung verfasst. Dazu hatten sie drei Werke Büchners als Grundlage für ihre Texte. Wir präsentieren euch hier drei Essays.
Von unseren Redakteuren Felix Thielemann und Melvin Baum
Sag mir, welche Konsole du hast, und ich sage dir, wer du bist! Ende November kamen mit der „Playstation 4" und der „Xbox One" zwei neue Konsolen-Generationen auf den Markt. Damit stellte sich für viele Gamer wieder die Frage, welche ihr Zimmer schmücken soll.
Für diejenigen, die nicht in die Gaming-Welt involviert sind, ist das ein Buch mit sieben Siegeln, das schnell Langeweile erzeugt. Doch echte Fans nehmen das Thema extrem ernst und fiebern der Veröffentlichung monatelang entgegen.
Müllwagen. Orangefarbene große Müllwagen. Wir sehen sie täglich auf den Straßen. Wir sehen täglich, wie Männer hinter der großen Frontscheibe sitzen und wie zwei weitere die Mülltonnen leeren. Sehen wir immer nur Männer? Gibt es keine Frauen in diesem Beruf? Doch, tatsächlich, es gibt sie und ich habe zwei von ihnen kennengelernt.
6:30 Uhr. Jeder Arbeitstag von Angelina beginnt so früh. Sie fährt mit ihren zwei Arbeitskollegen Manuel und Thomas ihre erste Runde.
Vom 2. bis zum 6. April fand in Kassel das bisher 9. Internationale Minimal Music Festival statt. "International" heißt es, weil an den vier Festivaltagen Ensembles und Interpreten, unter anderem aus Italien, der Schweiz und den Niederlanden, auftraten. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Komponisten und Pädagogen Ulli Götte.
Minimal Music, eine in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts in den USA entstandene Musikrichtung, speist sich aus unterschiedlichsten Einflüssen: indische, indonesische und afrikanische Klänge gehen eine Verbindung mit Jazz, Rock und europäischer Klassik ein.
Lang ist er her, der Tag der offenen Tür am Goethe-Gymnasium. Vor fast zwei Monaten fand er statt und wir haben natürlich wieder einen TV-Beitrag erstellt.
Dieser bedarf keiner erläuternden Worte, weshalb wir den Dreh und die Gestaltung eines Videobeitrags für UmlaufTV kurz für euch skizzieren möchten. Hier erfahrt ihr, wie wir per Video Eindrücke dieses Tages dokumentiert haben, und so könnt ihr euch davon überzeugen, dass man in unserer Redaktion eine Menge spannender Themen bearbeiten kann.
Von unseren Redakteuren Lukas Buchenau und Jakob Traxel
Ein sonniger Winternachmittag. Die Kamera aus der Tasche geholt, und schon geht die Jagd auf Schnappschüsse los. Ein Motiv zu finden ist nicht schwer, es perfekt in Szene zu setzen schon eher.
Die folgende Bildstrecke zeigt, wie aus alltäglichen Gegenständen spannende Bilder werden können. Das Spiel mit Licht und Schatten ist eines der besten Motive, das man vor die Linse bekommen kann. In der Schule fanden wir auf unserem Streifzug viele verschlungene Formen.
Die Philippinen waren im vergangenen Herbst aufgrund des verheerenden Taifuns ein täglich präsentes Thema in den Medien. Viele Menschen auf der ganzen Welt haben schon Geld für die Opfer der Katastrophe gespendet. Doch was wissen wir darüber hinaus über diesen Inselstaat? Seit einigen Monaten bin ich nun vor Ort als Menschenrechtsbeobachter tätig.
Zwischen Palmen und bei etwa 30°C höre ich Geschichten von Auftragskillern, lese Obduktionsberichte und Zeugenaussagen von Folteropfern. Ziel der Arbeit ist die Stärkung der Menschenrechtsverteidiger.
Beliebteste Artikel
-
Wir stellen vor: Hapkido - eine Kampfsportart aus Korea
-
-
Wenn Europol wegen deines Ausweises anruft ... das Phishing geht weiter
-
-
Fichtelgebirge 2023 - endlich wieder Skilanglauf
-