
Der Schnee ist fast weg, aber die Eindrücke des Wintereinbruchs bleiben bestimmt noch eine ganze Weile in unseren Köpfen. Abseits von Pandemie, Lockdown und Homeschooling waren die kalten Temperaturen und das heftige Schneegestöber für uns alle auf jeden Fall eine Abwechslung - ob eine gute oder eine schlechte, bleibt natürlich der eigenen Bewertung vorbehalten. Die Schüler*innen der 5e hatten offensichtlich richtig viel Spaß und es hat nicht lange gedauert, bis unterschiedlichste Fotos von Schnee-Aktivitäten bei uns eingetrudelt sind. Wir wünschen viel Spaß mit unserer Bildergalerie.

„Was haben Sie in Ihrer Zeit als Lehrerin fürs Leben gelernt? Würden Sie sich im Rückblick erneut für Ihren Beruf entscheiden?" Diese und viele weitere Fragen haben wir Frau Jocheim in einem Interview gestellt, da Sie in Pension geht und eine große Lücke an beiden Standorten unserer Schule hinterlassen wird. Die Interview-Situation mussten wir aufgrund der Pandemie räumlich etwas distanzierter gestalten, aber mit Frau Jochheims guter Laune wurde auch die Videokonferenz zu einem netten Zusammentreffen. Fast so, als hätten wir uns zum Kaffee verabredet.

Jede*r vierte Deutsche engagiert sich ehrenamtlich. Die ergab eine Erhebung der Statista. Ehrenamtlich aktiv zu sein hat mir, einem ehemaligen Schüler des Goethe-Gymnasiums, ein Stipendium für mein Studium erbracht. Doch seitdem im Frühjahr das Coronavirus den ganzen Globus in einen Ausnahmezustand versetzt, ist die Möglichkeit, ein Ehrenamt auszuüben, stark eingeschränkt. Es folgt mein persönlicher Bericht über die Erfahrungen mit Ehrenamtlichkeit in diesem Jahr. Für mich und mein Ehrenamt kam Anfang März dieses Jahrs die Hiobsbotschaft: Die Veranstaltung des Europäischen Jugendparlaments (EJP) in Göteborg fiel aus.

Von unserer Gastredakteurin Tamina Fohrmann (8e)
Corona. Und? Ich wette, mindestens 98% von euch haben bei diesem Wort nicht an einen Namen gedacht (der weibliche Vorname „Corona“ bedeutet die „Gekrönte“, lat. Krone, Kranz). Das ist auch gar kein Wunder, denn das Corona-Virus macht uns allen schon seit fast einem Jahr Probleme. Ich kann mich noch ganz genau an einen Abend Ende Februar erinnern. Ich lag auf dem Sofa, Mama war am Korrigieren. Als Papa ins Wohnzimmer kam, fingen die beiden an, über das Virus zu sprechen.

Gutes Wetter, fast sommerlich, das brachte uns in der letzten Redaktionssitzung auf die Idee, Herbstimpressionen für euch am Standort Goethe II zu sammeln. Wir wünschen viel Spaß und gute Eindrücke!

Wenn du einen Apfel siehst, dann siehst du meist eine rote oder grüne Kugel. Aber sehen andere die Farbe vielleicht als Blau und haben diese Farbe von Geburt an mit dem Namen Rot gelernt? Ist das Weiß der anderen vielleicht ein Schwarz und sie sagen, es sei hell, weil sie es so gelernt haben? Nachdem du diesen Artikel gelesen hast, könnte es sein, dass du alles, was du je mit deinen eigenen Augen gesehen hast, infrage stellst. Rot? Blau? Wie funktioniert überhaupt das menschliche Auge?

Die Klasse 6e gestaltete letzte Woche im Kunstunterricht von Frau Binnenmarsch kurzzeitig den Schulhof mit Straßenmalkreide um und sendete, im Stil des Künstlers Keith Haring, positive Botschaften an alle Mitschüler*innen. Können wir das schaffen? Klar, wir schaffen das!
Wir finden: eine tolle Idee mit Wiederholungs-Potenzial!
Beliebteste Artikel
-
Wir stellen vor: Hapkido - eine Kampfsportart aus Korea
-
-
Wenn Europol wegen deines Ausweises anruft ... das Phishing geht weiter
-
-
Fichtelgebirge 2023 - endlich wieder Skilanglauf
-