Am 29. April fand der dritte Talentwettbewerb unserer Schule statt. Der Wettbewerb, der wie jedes Jahr von der SV organisiert wurde, füllte auch an diesem Abend die Aula. Die begeisterten Zuschauer sahen 14 Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen, die die unterschiedlichsten Talente auf die Bühne brachten.
Von musikalischen Beiträgen bis hin zu sportlichen Aufführungen: Für jeden Geschmack war etwas dabei. Wir präsentieren euch Ausschnitte quer durch den Abend in unserem TV-Beitrag und wünschen viel Spaß mit Goethes Talenten!
Vom 2. bis zum 6. April fand in Kassel das bisher 9. Internationale Minimal Music Festival statt. "International" heißt es, weil an den vier Festivaltagen Ensembles und Interpreten, unter anderem aus Italien, der Schweiz und den Niederlanden, auftraten. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Komponisten und Pädagogen Ulli Götte. Minimal Music, eine in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts in den USA entstandene Musikrichtung, speist sich aus unterschiedlichsten Einflüssen: indische, indonesische und afrikanische Klänge gehen eine Verbindung mit Jazz, Rock und europäischer Klassik ein.
Deutschunterricht in der Klasse 9e. Frau Böttcher-Ziegler stellt das neue Thema vor und es herrscht allgemeine Aufregung. Doch dann: Lyrik! Schnell macht sich Ernüchterung breit und die Motivation ist der Skepsis gewichen. Doch warum denken viele Schüler, dass dieses Thema langweilig ist? Das könnte daran liegen, dass Goethes Sprache heute nicht mehr gängig ist. Viele machen sich über diese „hohe" Sprache lustig und verstehen oft gar nicht, was die Dichter mit ihrer Lyrik gemeint haben. Lyrik ist also, angeblich, anstrengend. Doch ein Trend der letzten Jahre versucht, dieser Ablehnung entgegenzuwirken – der Poetry Slam.
Anfang des Jahres wurde einigen Schülern des Goethe-Gymnasiums eine wichtige und besondere Aufgabe zuteil: Sie durften Ideen sammeln und Entwürfe dazu erstellen, wie der Bürgipark, der hinter dem Hauptgebäude in der Ysenburgstraße liegt, zukünftig aussehen soll. Am 11. März kamen dann alle drei Gruppen zusammen und stellten einander und auch Mitarbeitern der Stadt Kassel ihre Projekte vor. Alle hatten auf das Ziel hingearbeitet, dass hinter unserer Schule ein schöner, neuer Park gebaut wird, in dem sich Groß und Klein wohlfühlen kann.