Ein Tag voller Experimente rund um Kunststoffe

Von unseren Gast-Redakteurinnen Evalina Mullakaeva und Farah Al-Esayi (Q4)

Am 18. März 2025 besuchten der Chemie-Leistungskurs von Herrn Ruppert und der Chemie-Grundkurs von Frau Gerland-Wackerbarth aus dem Jahrgang der Q4 des Goethe-Gymnasiums in Kassel das renommierte XLAB in Göttingen. Der Ausflug, der von unserem Förderverein finanziell unterstützt wurde, bot uns Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, unser theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Im Mittelpunkt des Tages stand das Thema Kunststoffe, ein essenzielles Gebiet der organischen Chemie.

Der Tag begann um 09:30 Uhr mit einer kurzen Einführung durch die Kursleiterin Dr. Barbara Ritter, die mit ihrer Fachkenntnis und Begeisterung überzeugte. Danach ging es direkt an die Experimente. Die Laborantin erklärte die wichtigen Grundlagen rund um Kunststoffe auf eine lockere und humorvolle Weise – auf die Gefahren wurde aber ernst hingewiesen, sodass das Lernen nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich war. Nach einer Sicherheitsunterweisung durften wir uns an den verschiedenen Experimenten ausprobieren. 

Besonders spannend war es, Kunststoffe nicht nur theoretisch zu besprechen, sondern auch selbst herzustellen und ihre Eigenschaften zu untersuchen. So wurden unter anderem elastische Bälle synthetisiert, Thermoplaste und Duroplaste hergestellt und Styropor aufgeschäumt. Wusstet ihr, dass Kunststoffe als Superabsorber dienen können? Manche Versuche sorgten für Überraschungsmomente – etwa, wenn es plötzlich brenzlig wurde. Doch dank der guten Vorbereitung blieb die Nervosität gering, und falls doch mal etwas Feuer fing, hieß es: einmal pusten – und weg war es.

Auch die Geruchswahrnehmung wurde an diesem Tag auf die Probe gestellt. Einige Reaktionen entwickelten intensive, teils seltsame Gerüche, doch der Abzug sorgte dafür, dass sich diese nicht im gesamten Raum verbreiteten. Trotz der Herausforderungen arbeiteten alle konzentriert und engagiert, unterstützt von den Laborbetreuern sowie den begleitenden Lehrkräften. 

Zum Abschluss wurden die Ergebnisse zusammengetragen und die wichtigsten Erkenntnisse diskutiert. Viele von uns lobten die praxisnahe Arbeit und waren begeistert, selbst im Labor forschen zu können. „Es war faszinierend, die Prozesse, die wir aus dem Unterricht kennen, eigenständig durchzuführen und es mal selber zu erleben. Jetzt kann man sich unter der Herstellung von Kunstoffen und den Prozessen etwas mehr vorstellen“, berichtete eine Teilnehmerin. 

Gegen 16:00 Uhr endete der lehrreiche Tag und wir machten uns auf den Rückweg. Die Exkursion ins XLAB war eine wertvolle Erfahrung und eine willkommene Abwechslung zum theorielastigen Chemieunterricht. Besonders angesichts der begrenzten Experimentiermöglichkeiten in den eigenen Fachräumen war es für uns eine großartige Gelegenheit, unser Wissen praktisch anzuwenden.