
Goethes Faust (136)
Eine siebenköpfige Schülerdelegation des Goethe-Gymnasiums nimmt an einem europaweiten Politikwettbewerb teil. Mit der Qualifikation zur regionalen Auswahlsitzung Nord ist nun die erste Hürde überwunden.
Im Herbst vergangenen Jahres verfassten Jan Grebe, Oliver Leimbach, Dennis Makarov, Merle Marx, Valerija Mihailova, Eike Plhak und Stefan Schäfer (Q1) eine Resolution zum transatlantischen Freihandelsabkommens TTIP. Eine unabhängige Jury wählte unter allen eingereichten Resolutionen die besten aus. Nach einiger Zeit erhielten die Schüler die Benachrichtigung, dass sie sich für die Teilnahme qualifiziert haben.
Donnerstagnachmittag, 14 Uhr: Wie immer um diese Uhrzeit sitzt die UMLAUF-Redaktion unserer Schule beisammen, dieses Mal nur etwas anders, denn wir befinden uns im ,,Blauen Salon" (Konferenzraum) der HNA, wo wir den Spieß umdrehen und die Journalisten mal zur Abwechslung diejenigen sind, die ausgefragt werden: Wie wird eigentlich Zeitung gemacht? Warum die Zeitung am Fühstückstisch so aussieht, wie sie eben aussieht, weiß bei der HNA am Vortag eigentlich selbst noch niemand. Zwar wird geplant, aber aufgrund der Aktualität werden fortwährend neue Artikel geschrieben.
Am 11.02.2015 wurde zum 38. Mal traditionell das Oberstufen-Fußballturnier in der Emil-Junghenn-Halle ausgetragen. Veranstalter war das Goethe-Gymnasium, und auch dieses Jahr begrüßten wir wieder viele andere teilnehmende Schulen: Neben zwei Teams des Goethe-Gymnasiums hatten noch das Wilhelmsgymanisum, die Herder-, die Jacob-Grimm-, die Friedrich-List-, die Albert-Schweizer und die Lichtenbergschule Mannschaften gemeldet.
Um 9 Uhr eröffneten die Herderschule und das Team "Goethe-Gymasium II" das Turnier, das von unserem Sportlehrer, Herrn Müller, organisiert worden war. Dieser prognostizierte, dass der Turniergewinn dieses Jahr erneut harte Arbeit sein werde.
Von unserem Gastredakteur Mr. X2
Es gab mal eine Zeit, da durfte der Herr Lehrer seinen Schüler noch schlagen. Dies ist zum Glück lange vorbei. Der moderne Lehrer aber versucht immer wieder, die Schülerschaft mit psychischem Terror im Zaum zu halten.
Auf der UMLAUF-Online-Seite erschien kürzlich ein lehrreicher Artikel von einem ominösen Mr. X. Der Verfasser zieht in unvorstellbarer Polemik über Schüler und ihr vermeintliches Scheitern beim Beat Your Teacher-Turnier her. Hiermit soll das Schweigen der Schüler ein Ende haben!
"Ich weiß ja nicht, ob Sie es schon wussten, aber wir veranstalten jedes Jahr eine Weihnachtsfeier." Mit diesen Worten begrüßte unser Religions- und Sportlehrer Michael Kräbs die anwesenden Schüler/innen und Lehrer/innen nach der letzten Unterrichtsstunde vor den Weihnachtsferien in der Aula.
Den ungefähr 70 Anwesenden wurde, wie auch die Jahre zuvor, einiges geboten. Zu Beginn hielt Herr Kräbs eine Predigt und erzählte von verschiedensten Sitten, Weihnachten zu feiern. Im weiteren Verlauf präsentierten sich noch das Ensemble und der Unterstufenchor.
Von unserer Gastredakteurin Tina Iffert
Montagmorgen, 07.55 Uhr, Kunstunterricht in der 9a, heute etwas anders: Eine Schülergruppe steht vor ihren Klassenkameraden, die alle noch ziemlich verschlafen wirken, und hält eine Präsentation über „One minute sculptures" und Erwin Wurm, den Erfinder dieser Kunstwerke.
Allmählich sind Schüler und Interesse geweckt, und so erfahren die Zuhörer viele spannende Dinge über die Ausstellung ONE MINUTE SCULPTURES, in der die Museumsbesucher die Ausstellungsstücke nicht nur betrachten, sondern für eine Minute selbst zu ihnen werden.
Ein Grund zum Jubeln: Unsere Schule feierte am Samstag, den 27. September, ihr 125-jähriges Bestehen mit einem großen Schulfest, zu dem alle ehemaligen Schüler und Lehrer sowie Eltern und Freunde der jetzigen Schüler herzlich eingeladen waren.
Das Fest fand im Gebäude Ysenburgstraße 41 statt, in dem die neunten Klassen und die Oberstufe unterrichtet werden. Bereits Donnerstag und Freitag führte das Kollegium mit den Schülerinnen und Schülern in allen Klassen Projekttage für die Vorbereitung des großen Festes durch.
Von unserem Gastredakteur Mr. X
Im September fand in der Emil-Junghenn-Halle zum vierten Mal der alljährliche Beat Your Teacher-Wettstreit statt. Wieder liefen im Vorfeld die Planungen auf Hochtouren, denn keines der beiden Lager wollte versäumen, für den Tag der Tage vorbereitet zu sein. Schließlich ist dies nicht irgendein Wettkampf, sondern es geht um die Ehre!
Denn: Was könnte mehr Genugtuung bzw. Schmach erzeugen als ein Schüler-Sieg gegen die Lehrer, die an gefühlten tausend Tagen im Jahr den Ton angeben?
Von unserer Französisch- und Russischlehrerin Rahel Wolf
Im Juli 2014 fand ein außergewöhnliches Treffen statt: Schüler des Russischkurses der Q2 des Goethe-Gymnasiums trafen sich in den Räumlichkeiten des PSH-Pflegedienstes mit Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde Kassel sowie zwei Holocaust-Überlebenden, Herrn Craizler und Herrn Beylkin.
Im Unterricht behandelten wir das Thema Krieg und setzten uns in diesem Zusammenhang mit dem Holocaust auseinander. Die direkte Begegnung mit Holocaust-Überlebenden sollte die Geschehnisse in lebendiger Weise vermitteln, was ein Lehrbuchtext niemals leisten könnte.
Am vierten Juni dieses Jahres war es etwas voller im Hauptgebäude des Goethe-Gymnasiums Kassel: VW-Mitarbeiter, darunter auch junge Azubis, waren auf dem Weg zu den Physikräumen und die Schüler der E06 freuten sich bereits auf die Vorstellung eines Motors.
Ab jetzt soll der Physikunterricht noch mehr Spaß machen, da unsere Schule nun einen Energieumwandler und einen Motor von Volkswagen bekommen hat. Dieser ist natürlich für alle Jahrgänge verfügbar, damit die Physik für alle attraktiv ist oder wird!
Beliebteste Artikel
-
Wir stellen vor: Hapkido - eine Kampfsportart aus Korea
-
-
Wenn Europol wegen deines Ausweises anruft ... das Phishing geht weiter
-
-
Fichtelgebirge 2023 - endlich wieder Skilanglauf
-