
Specials (117)

Schwarzfahren ist längst nicht mehr Domäne einer übermütigen Jugend oder nur Pflichtübung für Systemgegner, die den Kampf für einen Nulltarif listig privatisiert haben. Das Spektrum reicht von Hausfrauen und Rentnern, die aus Kostengründen mogeln, bis zu halben Schulklassen, die auf Nervenkitzel beim Schwarzfahren aus sind.
Wer neue Bücher sucht, ist hier genau richtig: Zu Tausenden reihen sich in den Regalen der Hallen der Frankfurter Buchmesse 2015 zukünftige Bestseller aneinander und Cosplayer stehen stundenlang an, um einen Blick in die Fortsetzungen beliebter Mangas werfen zu können. Doch auf der größten Buchmesse der Welt konnten die Besucher nicht nur die neuesten Trends der Literatur aufspüren, sondern auch unbekanntere Formen der Literatur entdecken: Faksimiles - Bücher reloaded.

Der Schulhof ist wie ausgestorben. Es wird noch eine Stunde bis zur großen Pause dauern, doch bis dahin bin ich allein. Ich lasse meinen Blick über die schmutzig-grüne Fassade des großen Gebäudes schweifen. Hinter den hohen Fenstern sitzen Schüler und schauen gelangweilt geradeaus. Was sie wohl sehen? Ich würde es gerne wissen, aber wohl nie erfahren. Vor ein paar Monaten haben sich zwei Schülerinnen auf mir über die Klassenräume unterhalten.

Drei, zwei, eins: Farbe. Am Samstag, den 18. Juli, wurde die normalerweise graue Landebahn des alten Flughafens in Calden in ein buntes Farbenmeer getaucht. 3000 Menschen waren beim Holi-Fest dabei.
Dieses "Fest der Farben", das aus der hinduistischen Religion stammt und von Hindus in ganz Indien gefeiert wird, wird seit einiger Zeit auch in Deutschland zelebriert, wobei es bei uns eher um das Feiern geht als um das eigentliche religiöse Preisen des Frühlings. Wir vom UMLAUF waren dabei und haben einige Fotos geschossen. (Video folgt bald!)

Vor genau einem Monat war ich in Armenien. Jetzt fragen sich bestimmt einige: „Armenien? Wo ist das denn? Oder noch besser: Was ist denn das?"
Das Land, das nord-östlich der Türkei liegt, ist ungefähr genauso groß wie das Bundesland Brandenburg und hat 3 Millionen Einwohner, wovon 1,3 Millionen in der Hauptstadt Jerewan leben. Und genau dort war ich im Juni für eine Woche und nahm dort an einer Sitzung des Europäischen Jugendparlamentes (EYP) teil, wo man auf Englisch Themen diskutiert und verteidigt.

Von unserer Gastredakteurin Alena Raiswich
Eli lebt mit seiner Familie in sehr guten Verhältnissen. Der Vater, ein Milliardär, baut seit Jahren einen Bunker für die Sicherheit der Familie, falls es zu Angriffen mit Atombomben kommen sollte. Dieser liegt versteckt unter der Erde und hat alles, was man zum Überleben braucht.
Eines Tages geht es rasend schnell: Die Familie muss auf Anweisung des Vaters in den Bunker, aber nicht alle schaffen es rechtzeitig, und Elis Zwillingsbruder und seine Großmutter müssen draußen bleiben.
"Pure Power – Pure Cola – Pure Taste" – so lautet das Motto des Cola-Herstellers "Power Volt Cola" aus der Rheinmetropole Köln.
Und Pure Power ist auch wirklich drin. Wir haben das noch etwas genauer recherchiert: Die Volt Cola enthält 320mg Koffein pro Liter. Im Vergleich mit der Coca Cola erkennt man, dass die Erfinder dieser neuen Variante einfach den traditionellen Wert um das Dreifache gesteigert haben. Der Koffeingehalt ist damit genauso hoch wie bei einem handelsüblichen Energydrink der Marke mit dem roten Bullen.
„Dann hat halt jemand gegen diesen IKEA-Hocker getreten, der ist in die Luft geflogen, wurde aufgefangen und plötzlich hatte er sich lässig hingesetzt". So geschehen, war das der Anfang einer sehr jungen Sportart, die sich im vergangenen Herbst auf der YOU präsentieren durfte: Hockern.
Richtig gehört: Hockern! Das klingt zunächst eher langweilig, ist aber doch ziemlich spektakulär, weil es nichts anderes bedeutet, als dass die Hockerer ihr Sitzgerät als Sportgerät umfunktionieren und damit komplizierte Tricks performen.
"Ich wollte einmal hoch hinaufsteigen, um tief in mich hineinsehen zu können", hat Reinhold Messner einmal gesagt. Diese tiefgründige Erfahrung wollte auch unser Reporter Eike machen und begab sich auf den Kletterparcours auf der YOU.
Bloß nicht nach unten gucken. Bloß nicht an die Meter unter mir denken. Warum habe ich mich darauf eingelassen? Habe ich nicht eigentlich Höhenangst? Ja, das muss es sein: Akrophobie. Aber sich dann in einen Kletterparcours reinhängen? Wirklich eine super Idee. Alles unter mir wackelt gewaltig.
Ein Gespenst der Angst geht um in Europa: die Angst vor dem Islam. Seit einiger Zeit bekunden "Patriotische Europäer" ihre "Angst vor einer Islamisierung des Abendlandes" (kurz: Pegida) und fühlen sich durch die Anschläge auf Charlie Hebdo bestärkt.
Pegida steht inzwischen vor dem Aus, doch die entbrannten Diskussionen sind zum Glück auch in der Schule angekommen: TeilnehmerInnen des Medienkunde-Kurses Q2 bei Frau Schäfer äußern sich ebenfalls zu diesem Top-Thema der Tagespolitik. Wir stellen drei Kommentare in unserer Reihe "Medienkunde" vor.
Beliebteste Artikel
-
Wir stellen vor: Hapkido - eine Kampfsportart aus Korea
-
-
Wenn Europol wegen deines Ausweises anruft ... das Phishing geht weiter
-
-
Fichtelgebirge 2023 - endlich wieder Skilanglauf
-